Die Geschichte
Die musikalischen Urspr?nge des House liegen in der Disco-Musik der sp?ten 1970er, deren Einfluss vor allem in Harmonik und Melodief?hrung bis heute sp?rbar ist. Frankie Knuckles legte im Warehouse in Chicago auf. Schon damals war es ?blich, dass die Disco-Maxis Club-Mixes enthielten ? das bedeutete im Normalfall, dass ausgedehnte, auf den Rhythmus konzentrierte Instrumentalpassagen vorhanden waren. Knuckles stellte fest, dass gerade diese Rhythmusteile die G?ste in Ekstase versetzten, und begann damit, nur noch sie ineinander zu vermischen und den Rest der Platte wegzulassen. Sp?ter griffen die Detroiter Produzenten Juan Atkins, Derrick May und Kevin Saunderson diese neue Liebe zur Monotonie auf und entwickelten daraus den Detroit Techno. Gleichzeitig entstand in New Yorker Clubs wie z. B. der legend?ren Paradise Garage und The Loft, gepr?gt durch DJs wie Larry Levan, Fran?ois Kevorkian und Eric Kupper, ebenfalls eine bis heute bedeutsame House-Szene. Die Paradise Garage war Namenspate f?r die disco-orientierte House-Variante des Garage House. Zu Beginn der 1990er Jahre verbreitete sich der Begriff ?House? vielerorts auch als Oberbegriff f?r verschiedene Arten elektronischer, rhythmischer Musikstile, dem selbst anfangs die neuentwickelte Technomusik noch als Techno House untergeordnet wurde. Das f?hrt allerdings zu einigen Verwirrungen, da es inzwischen auch einen Stil namens Tech House gibt, eine technoisierte Form moderner minimalerer Housemusik. F?r die meisten Detroiter und Chicagoer DJs und Produzenten gibt es keine echte Unterscheidung zwischen Techno und House. Im Jahr 2005 hat der B?rgermeister von Chicago, Richard M. Daley, zum ersten mal den ?Chicago House Unity Day? ausgerufen. Als Datum wurde der 10. August gew?hlt.

zur?ck